Balkongarten - klingt einfach: Pflanze in den Topf, fertig. Ist es aber nicht, Freud und Leid liegen beim Balkongärtnern sehr nah beieinander. Felix Hagen, Gartenberater bei Natur im Garten packt für uns seine Trickkiste aus und verrät Dir an drei kompakten Abenden, auf was Du achten musst bei Standort, Substraten, Töpfen und Pflanzen. Denn es ist wie so oft: Gleich richtig gemacht erspart viel Ärger und macht mehr Freude. Dabei haben wir die Module so gelegt, dass Du immer Zeit dazu hast, das Ganze auch gleich umzusetzen. Vor allem der Start benötigt ein paar grundsätzliche Überlegungen.
Modul 1: Hoch hinaus – So startest du deinen Balkongarten
Im ersten Modul beschäftigen wir uns vor allem mit den Themen Traglast, Wind und Platz. Die Ausrichtung des Balkongartens ist ebenso entscheidend, wie die Überlegung, wie windgeschützt oder windanfällig mein Balkon ist. Zu Beginn gibt es einen kompakten und übersichtlichen Einblick, was auf einem Balkon möglich ist – Nämlich eine ganze Menge! Unter anderem werden auch diese Fragen geklärt: Wie viele und welche Töpfe können verwendet werden, welche Unterschiede gibt es und was ist allgemein dabei zu beachten? Passt ein Hochbeet oder doch lieber ein platzsparendes Vertikalbeet? Welche Substrate eignen sich und werden Zuschlagsstoffe benötigt oder ist eine eigene Kompostierung (z.B.: Die Verwendung einer Wurmkiste) für die Herstellung von Gartenerden möglich? Diese und andere grundlegenden Fragen müssen beantwortet werden, bevor wir uns über Planung und Pflanzenauswahl Gedanken machen können.
Modul 2: Grüne Oasen: Eine umfassende Anleitung zur Planung deines Balkongartens
In Modul 2 beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Planung. (Balkon-)gärten werden zu immer wichtigeren Lebensräumen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Vielfältige Gestaltung und gezielte Pflanzenauswahl sind die Basis für ein lebendiges und artenreiches Ökosystem. Unabhängig von der Größe und dem persönlichen Pflegeanspruch lässt sich jeder Balkon in ein Pflanzenparadies verwandeln. In diesem Vortrag erfahrt ihr, welche wichtigen Elemente einen Balkongarten bereichern, damit er für uns Menschen Erlebnis und Erholung bringt und ein unverzichtbarer Rückzugsort für Tiere und Pflanzen sein kann. Weitere Themen: Wann darf welche Pflanze wieder nach draußen? Wasser auf dem Balkon (z.B.: Vogeltränke), welche Pflanzen werden nicht im Topf verwendet und einiges mehr.
Modul 3: Mein grünes Paradies – Pflanzenpflege ganzjährig meistern
Im letzten Modul dreht sich alles um die fachgerechte Pflege der Pflanzen. Zu einer gelungenen Pflege gehört natürlich nicht nur der Rückschnitt der Pflanzen, sondern auch die Themen Bewässerung und Düngung beziehungsweise Substratwahl. Wenn Pflanzen beispielsweise nur schlecht oder kümmerlich wachsen, kann das sehr unterschiedliche Ursachen haben. Genau deshalb klären wir unter anderem folgende Fragen: Muss ich Erde nachfüllen? Was mache ich mit der alten Erde? Was mache ich, wenn alles zu groß wird? Was passiert mit dem vertrockneten Pflanzenmaterial und so weiter. Nicht zuletzt geht es oftmals darum Pflanzen „über den Winter zu bringen“ – auch bei nicht winterharten Pflanzen. Verschiedene Winterschutz Maßnahmen sowie ein Überblick, wie ein optimales Überwinterungsquartier aussieht, runden den Vortragsabend gemeinsam mit den Themen Aussaat und Vorbereitung für das nächste Jahr ab.Streaming für 24 Monate.