Course overview
Eine kleine Einleitung
 
Was bedeutet der Klimawandel für unsere Bäume? Wir sehen, dass nach trockenen und heißen Sommern immer mehr Wälder Lücken aufweisen, wo nur noch Gerippe in den Himmel ragen. Dies hat sich in den vergangenen Jahren noch ausgeweitet. Noch stärker macht sich der Klimawandel in unseren Siedlungen, seien es Städte oder auch Dörfer, bemerkbar. Es wird immer heißer. Parallel dazu nehmen Besiedlungsdichte und  Versiegelung zu und tragen noch mehr zur Aufheizung bei. 

Den Bäumen kommt eine enorme Bedeutung bei der Kühlung dieser besiedelten Flächen zu. Aber welcher Baum hält es eigentlich überhaupt noch aus, wenn Wasser und Wurzelraum knapp sind? Klaus Körber hat sich mit dem Thema schon beschäftigt, als das Wort Klimawandel in vielen Köpfen noch gar nicht angekommen war. Er hat in Langzeittests die verschiedensten Bäume getestet - vor allem im Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. In dieser Region rund um Würzburg ist es schon lange heiß und trocken.  

In 18 Modulen führt Klaus Körber durch die Erkenntnisse der vergangenen Jahre in Sachen Bäume im Klimawandel. Am Ende der Module haben wir weiteres Material und Links bereitgestellt.

Wir danken der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau für die Unterstützung!
Unser Referent:
Klaus Körber

Klaus Körber, Jahrgang 1958, Diplomingenieur der Fachrichtung Gartenbau an der Universität in Weihenstephan (Dipl. Ing. Agr. Univ). Seit 1987 im Bayerischen Staatsdienst, seit 1989 mit den Schwerpunkten Obstbau und Baumschulen an der Bayerischen Landesanstalt für Wein-und Gartenbau in Veitshöchheim, zur Zeit Arbeitsbereichsleiter für Technik und Unternehmensentwicklung (IEF 4). Neben der umfangreichen Unterrichtstätigkeit an der Fach-und Technikerschule zuständig für den 10 Hektar großen Versuchsbetrieb „Stutel“.

loaded_image
Am Hitzestandort Stutel sind seit dem Winter 2010/11 auf knapp 3 Hektar über 350 verschieden Baumarten und Sorten vergleichend aufgepflanzt worden, immer mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Bäume in Zukunft bei zunehmender Hitze und Dürre interessant werden könnten. Die so gewonnenen Ergebnisse dienen den Baumschulen im In- und Ausland als Orientierungshilfe in der Frage, welche Gehölze zukünftig vermehrt und Angeboten werden sollten. Bei der Arbeit mit Bäumen werden immer mehr auch Begriffe wie ökologische Vielfalt, Biodiversität und Insektensterben, um nur einige zu nennen, in den Vordergrund gerückt. .